Aktuelles & Presse
Seit Mitte Oktober gelten folgende Corona-bedingten Sonderregelungen, die die KV Brandenburg auf ihrer Homepage zur Verfügung stellt und die wir hier mit hausärztlichem Fokus für Sie zusammengefasst haben. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auch auf den entsprechenden Seiten der KV über Änderungen. AU-Bescheinigung per TelefonTelefonische AU-Bescheinigung von bis zu 7 Tagen, mit der Option einer…
Als Verdachtsfall nicht ungesteuert in die Arztpraxis Potsdam, 21.08.2020 Zum Ausbau der Corona-Testkapazitäten bei Reiserückkehrern und Menschen ohne Symptome leisten auch zahlreiche Arztpraxen ihren Beitrag. „Wir begrüßen, dass die Landesregierung unsere Arbeit anerkennt und die Vergütung soweit angehoben hat, dass Abstriche zumindest vertretbar vorgenommen werden können“, sagt Dr. Karin Harre, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Brandenburg. Auch…
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt auch in Brandenburg wieder an. Vor diesem Hintergrund rufen das Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) gemeinsam alle ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte im Land Brandenburg auf, in ihren Praxen vermehrt Corona-Tests an-zubieten. Das Gesundheitsministerium und die KVBB werden einen weiteren Rahmenvertrag unterzeichnen, mit dem das Land die vom…
Am 20.6.2020 ist es gelungen, die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer mit wenigen Änderungen in eine neue WBO für Brandenburg zu überführen. Diese gilt ab 1.7.2020. Übergangsweise dürfen Ärzte in Weiterbildung noch drei Jahre nach der alten WBO abschließen. Die wesentlichen Änderungen: Die neue WBO legt Wert auf den Kompetenzerwerb. Sie unterscheidet Methoden- und Handlungskompetenz. Es gibt…
Ende des Jahres stehen die Wahlen zur Kammerversammlung an, dem Parlament der Landesärztekammer Brandenburg. Die verschiedenen Gruppierungen (Hausärzte, Marburger Bund, Fachärzte, Betriebsärzte etc.) stellen Listen auf und ringen um möglichst viele der zu vergebenden 92 Plätze. Für uns als Hausärzteverband Brandenburg hat das bei der letzten Wahl sehr gut geklappt. Wir haben 19 Plätze erhalten…
Liebe Kollegin, lieber Kollege, in der aktuellen Krise müssen wir nicht nur medizinische Dinge bedenken, sondern uns leider auch um unsere wirtschaftliche Situation kümmern. In der Corona-Krise erhalten die Hausärzte den Primärarztstatus, einmal aus ihrem Selbstverständnis heraus, aber auch weil keine andere Fachgruppe an dieser Front grundversorgen will. Die Honorierung nach kontaktbasiertem EBM in dieser…
Potsdam, 20.04.2020. Eine sinnvolle Maßnahme zur Bewältigung der Corona-Krise und zum Schutz ambulant tätiger Ärzte und ihrer Mitarbeiter ist ab heute nicht mehr gültig. Der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen und Ärzten hat entgegen der Empfehlung der Ärzte entschieden, dass Patienten mit Erkältungssymptomen für eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wieder in den Praxen erscheinen müssen. Dazu erklärt die Vorsitzende…
Guter Schritt zur Sicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Mit 6,6 Millionen Euro wird das Land Brandenburg die Forschung der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) unterstützen. „Ein guter Beitrag zur Sicherung der medizinischen Versorgung besonders im ländlichen Raum“, findet Dr. Karin Harre, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Brandenburg. Damit alle Brandenburger auch zukünftig wohnortnah ärztlich versorgt werden…
Als wichtiges Signal für die zukünftige medizinische Versorgung bezeichnet der Hausärzteverband Brandenburg das jüngst beschlossene Stipendienprogramm der Landesregierung. Es sei allerdings wichtig, das Augenmerk noch stärker auf die Förderung der Allgemeinmedizin zu richten, sagt Dr. Karin Harre, Vorsitzende des Verbandes. Schließlich hingen viele Probleme des Gesundheitssystems mit einer fehlenden Koordinierung der Patienten zusammen. Diese Koordinierung…
Einen Thementag Hausarzt hat der Hausärzteverband Brandenburg in Lübbenau durchgeführt. Neben zwei Fortbilden zu den Aspekten der Fahrtauglichkeit und Pneumologischer Reha hatte der Berufsverband auch tagesaktuelle berufspolitische Informationen wie etwa zum TSVG mit im Gepäck. Ebenfalls nach Lübbenau waren Abrechnungsexperten der Kassenärztlichen Vereinigung gekommen, um über Neues beim EBM zu berichten. Wiederholt wird die Veranstaltung…